Führungsfahrzeuge
Führungsfahrzeuge sind, wie der Name schon sagt, Fahrzeuge, die der Führung und Koordination von taktischen Einheiten dienen. Mit ihnen fahren der Einsatzleiter und sein Unterstützungspersonal zur Einsatzstelle. An der Einsatzstelle angekommen, werden von hier aus der Einsatz koordiniert, Funksprüche abgesetzt oder empfangen und Informationen aus Gebäudeplänen, Gefahrgutdatenbanken, Landkarten oder dem Internet ermittelt.
Die Feuerwehr Herdecke verfügt über zwei solcher Fahrzeuge. Einen Kommandowagen, mit dem der Einsatzleiter (B-Dienst) von zuhause die Einsatzstelle anfährt, und einen Einsatzleitwagen, der vom Führungsassistenten zur Einsatzstelle gefahren wird und an der Einsatzstelle für die Informationsbeschaffung und Funkabwicklung zuständig ist.
ELW

Fahrzeug | Einsatzleitwagen 1 |
Kurzbezeichnung | ELW 1 |
Funkrufname | Florian Herdecke 1-ELW1-1 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz Sprinter 309 |
Motorleistung | 95 kW / 129 PS |
Antriebsart | Heckantrieb, 5-Gang-Schaltgetriebe |
zul. Gesamtgewicht | 3500 kg |
Aufbau | Eigen, Umbau Comtec |
Baujahr | 2001, Umbau 2012 und 2015 |
Besatzung | 4 |
Besonderheiten | externer Stromerzeuger (1000 W, 230 V) 2 analoge Funkgeräte 4m-Band 1 analoges Funkgerät 2m-Band 1 anloges Handfunkgerät 4m-Band 7 analoge Handfunkgeräte 2m-Band 3 digitale Funkgeräte (MRT) 8 digitele Handfunkgeräte (HRT) 2 Mobiltelefone Fax UMTS-Internetzugang Material zur Einsatzdokumentation und Führung einer Lagekarte Feuerwehr-Einsatzpläne der besonderen Objekte Gefahrgutdatenbanken Messtechnik für Einsätze mit atomaren Gefahrstoffen Notfalltasche Atemschutzgerät |
KdoW

Fahrzeug | Kommandowagen |
Kurzbezeichnung | KdoW |
Funkrufname | Florian Herdecke 1-KdoW-1 |
Fahrgestell | Audi A4 Avant Quadro |
Motorleistung | 105 kW / 143 PS |
Antriebsart | permanenter Allradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe |
zul. Gesamtgewicht | 2170 kg |
Baujahr | 2010 |
Besatzung | 1, max. 5 Sitzplätze |
Besonderheiten | mobiles 4m-Funkgerät Notfalltasche |