Löschgruppenfahrzeuge
Löschgruppenfahrzeuge (kurz LF) sind die Arbeitstiere der Feuerwehr. Sie rücken zu fast jedem Feuerwehreinsatz aus. Eine besondere Untergruppe bilden die Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF). Sie sind die „eierlegenden Wollmilchsäue“ der Feuerwehr. Ein „normales“ LF hat Beladung für die Brandbekämpfung und einfache Technische Hilfeleistungen (z. B. Baum auf Straße, Keller unter Wasser) an Bord. Das HLF hingegen hat auch Beladung für weitergehende Technische Hilfeleistungen, wie zum Beispiel einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, dabei. Die Besatzung aller Löschgruppenfahrzeuge besteht, wie der Name schon sagt, aus einer Löschgruppe, also insgesamt neun Feuerwehrleuten.
Obwohl LF und HLF keine Tanklöschfahrzeuge sind, haben sie trotzdem einen Wassertank mit 1000 bis 3000 Litern Wasser. Klar, dass diese Fahrzeuge auch eine fest eingebaute Pumpe besitzen. Diese Feuerlöschkreiselpumpen fördern in der Regel 2000 Liter in der Minute bei einem Druck von zehn Bar. Zum Vergleich: In Ihre Badewanne „plätschern“ insgesamt ca. 150 Liter mit einem Druck von ca. zwei Bar. Die wäre also nach nicht mal fünf Sekunden voll. Drin liegen sollten Sie aber nicht, unser Wasserstrahl ist ca. fünfmal so hart wie der aus dem Kran.
Von diesen Daten her leitet sich auch die Zahl in den Kurzbezeichnungen der Löschfahrzeuge ab. Sie gibt die Förderleistung der Pumpe an. Ein LF 20 hat demnach eine Pumpe die 2000 l/min fördert.
Die Feuerwehr Herdecke verfügt über drei HLF. Eines der HLF ist der sogenannte „Erstausrücker“ der Feuerwehr. Außer in besonderen Einzelfällen rückt dieses Fahrzeug immer als erstes zu allen Einsätzen aus.
LF 20-1
Fahrzeug | Löschgruppenfahrzeug 20 |
Kurzbezeichnung | LF 20 |
Funkrufname | Florian Herdecke 1-LF20-1 |
Fahrgestell | Iveco EuroCargo 150 E30 W |
Motorleistung | 220 kW / 299 PS |
Antriebsart | Allradantrieb, Automatikgetriebe |
zul. Gesamtgewicht | 15000 kg |
Aufbau | Iveco Magirus |
Baujahr | 2015 |
Besatzung | 9 |
Pumpenleistung | 2000 l/min bei 10 bar |
Tankinhalt | 3000 l |
Besonderheiten |
|
HLF 20-1
Fahrzeug | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 |
Kurzbezeichnung | HLF 20 |
Funkrufname | Florian Herdecke 1-HLF20-1 |
Fahrgestell | Iveco EuroCargo 150 E30 W |
Motorleistung | 220 kW / 299 PS |
Antriebsart | Allradantrieb, Automatikgetriebe |
zul. Gesamtgewicht | 15000 kg |
Aufbau | Iveco Magirus |
Baujahr | 2014 |
Besatzung | 9 |
Pumpenleistung | 2000 l/min bei 10 bar |
Tankinhalt | Wasser: 2000 l Schaummittel: 150 l |
Besonderheiten |
|
HLF 20-2
Fahrzeug | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 |
Kurzbezeichnung | HLF 20 |
Funkrufname | Florian Herdecke 1-HLF20-2 |
Fahrgestell | Iveco Eurocargo 140 E 28 |
Motorleistung | 205 kW / 279 PS |
Antriebsart | Allradantrieb, Automatikgetriebe |
zul. Gesamtgewicht | 14500 kg |
Aufbau | Iveco Magirus |
Baujahr | 2006 |
Besatzung | 9 |
Pumpenleistung | 2000 l/min bei 10 bar |
Tankinhalt | 1600 l |
Besonderheiten |
|
LF 20-2 Jugendfeuerwehr- und Reservefahrzeug
Fahrzeug | Löschgruppenfahrzeug 20 |
Kurzbezeichnung | LF 20 |
Funkrufname | Florian Herdecke 1-LF20-2 |
Fahrgestell | Iveco Magirus 120-25 |
Motorleistung | 194 kW / 264 PS |
Antriebsart | Allradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe |
zul. Gesamtgewicht | 13500 kg |
Aufbau | Iveco Magirus |
Baujahr | 1993 |
Besatzung | 9 |
Pumpenleistung | 1600 l/min bei 8 bar 250 l/min bei 40 bar |
Tankinhalt | 1600 l |
Besonderheiten | Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug, dass von der aktiven Wehr nur noch im Rahmen von Großeinsatzlagen und als Reservefahrzeug genutzt wird. In der Regel steht es der Jugendfeuerwehr zu Verfügung. Dazu wurde die umfangreiche Beladung für die technische Hilfeleistung zugunsten von kleinerer Ausrüstung für Kinder unter 15 Jahren ausgetauscht.
|