Wechselladerfahrzeuge
Wechselladerfahrzeuge (WLF) sind im Prinzip normale rote Lastwagen mit Blaulicht, Martinshorn, Funkgerät und drei Sitzplätzen. Der besondere Clou ist ihr austauschbarer Aufbau. Die sogenannten Abrollbehälter können je nach Einsatz gewechselt werden. Der Preisvorteil dieses Fahrzeuges ist somit enorm, da bereits ab dem zweiten Abrollbehälter ein ganzes Lastwagenfahrgestell eingespart wird.
Die Feuerwehr Herdecke verfügt über zwei solcher Fahrzeuge, von denen eines jedoch dem Ennepe-Ruhr-Kreis gehört. Dieses steht allerdings dauerhaft der Feuerwehr Herdecke zur Verfügung, da wir damit den AB-MANV (Abrollbehälter Massenanfall von Verletzten) transportieren.
WLF I

Fahrzeug | Wechselladerfahrzeug 18 |
Kurzbezeichnung | WLF 18 |
Funkrufname | Florian Herdecke 1-WLF18-1 |
Fahrgestell | Mercedes-Benz SK-II 1827 |
Motorleistung | 200 kW / 272 PS |
Antriebsart | Heckantrieb, splitbares 6-Gang-Schaltgetriebe |
zul. Gesamtgewicht | 18000 kg |
Aufbau | Teklenborg/Atlas (Hakensystem) |
Baujahr | 1997 |
Besatzung | 3 |
WLF II

Fahrzeug | Wechselladerfahrzeug 18 |
Kurzbezeichnung | WLF 18 |
Funkrufname | Florian Ennepe 8-WLF18-1 |
Fahrgestell | MAN TGA 18.320 |
Motorleistung | 235 kW / 320 PS |
Antriebsart | Heckantrieb, automatisiertes Schaltgetriebe |
zul. Gesamtgewicht | 18000 kg |
Aufbau | Teklenborg/Hyva-Lift (Hakensystem) |
Baujahr | 2007 |
Besatzung | 3 |
Besonderheiten | Eigentum des EN-Kreises, als Komponente des BHP 50 in Herdecke stationiert |